1. zu den Links für Barrierefreiheit
  2. zu den Links des Benutzerbereich
  3. zur Hauptnavigation
  4. zur Navigation der "Mein Coach"-Bereiche
  5. zur Navigation der Trainingsbereiche
  6. zum Inhaltsbereich
  7. zum Ende der Seite

Über den Familiencoach Depression

Antworten auf häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie Informationen über den AOK Online Coach und Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Der Familiencoach Depression ist für Sie richtig, wenn:
  • Sie einen erwachsenen, depressiv erkrankten Menschen in Ihrer Familie oder Ihrem Freundes- oder Bekanntenkreis haben.
  • Sie eine Depression bei einer nahestehenden Person vermuten.
  • Sie sich durch die Erkrankung des Ihnen nahestehenden Menschen selbst belastet fühlen.
  • Sie etwas über die Erkrankung Depression und ihre Behandlungsmöglichkeiten erfahren und Empfehlungen zum Umgang mit depressiven Erkrankungen erhalten möchten.

In den meisten Fällen gehen wir davon aus, dass der oder die  Angehörige mit der depressiv erkrankten Person zusammenlebt. Der Coach ist aber genauso gut für Sie geeignet, wenn Sie nicht mit der betroffenen Person in einem Haushalt leben. 

Die depressiv erkrankte Person kann an einer leichten, mittelschweren oder schweren Depression erkrankt sein. In den meisten Beispielen beziehen wir uns auf leichte bis mittelschwere Depressionen. Suchen Sie sich die Tipps raus, die für Ihre Situation geeignet sind.

Die meisten Hinweise im Coach beziehen sich auf episodisch verlaufende Depressionen, da diese am häufigsten vorkommen. Manche Depressionen verlaufen aber auch chronisch und halten mehr als 2 Jahre an. Dann kommen nicht nur in der Behandlung spezielle Strategien zum Einsatz, sondern auch die Angehörigen sind in einer besonderen Situation. Von einer chronischen Depression Betroffene können sich oft weder an ein glücklicheres Leben vorher erinnern, noch glauben, dass ihre Depression vorbeigeht. Viele Anregungen, die Sie in diesem Coach finden, werden daher bei einer chronischen Depression möglicherweise weniger erfolgreich sein. Seien Sie also nicht enttäuscht, wenn Sie und der erkrankte Mensch nur kleine Fortschritte machen. Machen Sie sich bewusst, dass bei einer chronischen Depression kleine Fortschritte viel bedeuten und seien Sie stolz darauf. Gerade weil der Alltag mit Menschen, die an einer chronischen Depression erkrankt sind, von den Angehörigen besonders viel Geduld erfordert, sollten Sie auch besonders darauf achten, fürsorglich mit sich selbst umzugehen und sich nicht zu überfordern. Hinweise und Tipps dazu finden Sie in Selbstfürsorge.

Was der Familiencoach Depression nicht leisten kann

Depressionen im Rahmen bipolarer Störungen und Depressionen bei Kindern und Jugendlichen unterscheiden sich grundlegend von den in diesem Coach beschriebenen unipolaren Depressionen bei Erwachsenen (eine kurze Einführung zur bipolaren Depression und zu Depressionen bei Kindern und Jugendlichen finden Sie hier). Daher ist der Familiencoach Depression für Angehörige von Menschen mit diesen Erkrankungen weniger geeignet.

Informationen zu bipolaren Störungen finden Sie auf psychenet und bei der Deutschen Gesellschaft für bipolare Störungen e.V.

Über Depressionen bei Kindern und Jugendlichen informiert die Stiftung Deutsche Depressionshilfe. Die Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des LMU Klinikums München hat mit der Beisheim Stiftung ein Informationsportal zur Depression und psychischen Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen entwickelt. Das Portal richtet sich sowohl an die betroffenen Kinder und Jugendlichen als auch an deren Eltern.

Der Familiencoach Depression hat nicht zum Ziel, Ihnen eine therapeutische Ausbildung für den Umgang mit einem depressiv erkrankten Menschen zu vermitteln. Der Coach wurde entwickelt, um Sie in Ihrer Rolle als Angehörige zu unterstützen. Die Diagnosestellung und Behandlung depressiver Erkrankungen gehört in die Hände erfahrener Ärztinnen oder Ärzte und Psychotherapeutinnen und -therapeuten. Nähere Informationen dazu finden Sie hier.

Kontinuierliche Hilfe über viele Wochen

Der Familiencoach Depression hilft bei der Bewältigung des Alltags mit depressiv erkrankten Angehörigen. Dies gelingt, wenn Sie gut über die Erkrankung Bescheid wissen und lernen auf die Beziehung, aber auch auf sich selbst zu achten. Denn: Nur wer gut auf sich achtet, kann auch gut für andere sorgen. In 5 unabhängig anwendbaren Trainingsbereichen erfahren Sie, wie Sie den erkrankten Menschen in Ihrem Umfeld unterstützen und sich vor Überlastung schützen können.

Nutzen Sie den Familiencoach Depression täglich oder wöchentlich bei freier Zeiteinteilung. Der Trainingsbereich Depression und Alltag erfordert anfangs etwas mehr Geduld, denn Verhaltensänderungen brauchen Zeit. Doch wenn Sie verstehen, wie die vorgestellten Methoden funktionieren, werden Sie das Gelernte erfolgreich umsetzen können – auch in anderen Situationen. Selbstverständlich können Sie den Familiencoach Depression auch gemeinsam mit dem depressiv erkrankten Menschen nutzen.

Beim Durcharbeiten des Coachs werden Ihnen in Beispielen viele unterschiedliche Menschen vorgestellt. So wird veranschaulicht, wie die Tipps aus dem Coach auf unterschiedliche Alltagssituationen übertragbar sind. Alles, was unsere Beispielfiguren berichten, basiert auf Erfahrungen aus der langjährigen therapeutischen Arbeit mit Angehörigen depressiv erkrankter Menschen.

Sorgen Sie gut für sich selbst!

Mit dem Familiencoach Depression konzentrieren Sie sich voll und ganz auf Ihre Situation und unterstützende Rolle. Dabei steht vor allem auch Ihre Belastung im Vordergrund. 

Wir ermuntern Sie ausdrücklich, sich zusätzlich auch soziale und emotionale Unterstützung vor Ort und in Ihrem persönlichen Umfeld zu suchen. Hinweise dazu finden Sie auch hier.

Los geht's!

Sie können den Familiencoach Depression kostenlos und anonym ohne Anmeldung nutzen. Wir empfehlen jedoch, dass Sie sich mit E-Mail und Passwort anmelden. So können Sie Ihre Bearbeitungsschritte speichern, Erinnerungsfunktionen nutzen und jedes Mal sehen, wie weit Sie mit dem Training schon gekommen sind.

Training aussuchen

Der Familiencoach Depression besteht aus 5 Trainingsbereichen, die Sie auch unabhängig voneinander bearbeiten können. Fangen Sie mit dem Trainingsbereich an, der Sie am meisten interessiert und im Moment am wichtigsten für Sie ist:

  • Depression und Alltag
  • Selbstfürsorge
  • Beziehung stärken
  • Was muss ich wissen?
  • Depression im Alter
Training erfolgreich nutzen

Innerhalb des von Ihnen ausgewählten Trainingsbereichs können Sie wieder mit dem Thema starten, das Sie am meisten interessiert. Wenn Sie wenig Zeit haben, erfahren Sie so gezielt das für Sie im Moment Wichtigste. 

Wenn alle Themen gleichermaßen interessant für Sie sind, führt Sie das Programm automatisch der Reihe nach durch den Trainingsbereich. Da die Trainingsinhalte optimal aufeinander aufgebaut sind, stellen Sie durch diese Vorgehensweise sicher, dass Sie nichts verpassen. 

Nutzen Sie auch die interaktiven Eingabemöglichkeiten. So ist Ihr Lerneffekt am größten und Sie haben besser im Blick, welche Fortschritte Sie machen.

Dran bleiben

Nutzen Sie den Familiencoach Depression am besten mehrmals pro Woche und bearbeiten Sie in einer Sitzung nicht mehr als ein Thema. Aber: Was immer Sie bevorzugen, steht im Vordergrund! Toll, dass Sie so viel Engagement für sich und den depressiv erkrankten Menschen mitbringen!

Geschätzte Zeit pro Trainingsbereich, wenn Sie täglich 30 bis 45 Minuten aufwenden:

  • Depression und Alltag: 7 Tage
  • Selbstfürsorge: 4 Tage
  • Beziehung stärken: 5 Tage
  • Was muss ich wissen?: 7 Tage
  • Depression im Alter: 2 Tage
Verbesserung in Sicht

Jede Verhaltensänderung braucht Zeit! Sie werden aber schon nach recht kurzer Zeit erste Fortschritte feststellen können. Sollte das nicht der Fall sein und es Ihre Zeit zulassen, empfehlen wir Ihnen, zusätzliche Unterstützung in Anspruch zu nehmen, zum Beispiel in einer Selbsthilfegruppe für Angehörige in Ihrer Nähe. Weitere Informationen dazu finden Sie hier

Aktuellen Internetbrowser benutzen

Verwenden Sie die neueste Version Ihres Internetbrowsers – mehr brauchen Sie nicht.

Der Familiencoach Depression ist ein interaktives, leicht zugängliches Online-Trainingsprogramm für Familienmitglieder oder andere Bezugspersonen von depressiv erkrankten Menschen. Das Selbsthilfe-Programm unterstützt dabei, mit häufigen Depressionssymptomen, aber auch mit Krisensituationen und Suizidgedanken der Erkrankten gut umzugehen. Es vermittelt Wissen über die Erkrankung Depression und ihre Behandlung und zeigt wie die Beziehung zwischen dem erkrankten Menschen und den Angehörigen gestärkt werden kann. Außerdem hilft das Programm, eine gute Balance zwischen der Fürsorge für den Erkrankten und der Fürsorge für sich selbst herzustellen. Denn nur wer gut auf sich selbst achtet, kann auch gut für andere sorgen.

Der Familiencoach Depression ist kostenlos im Internet verfügbar und kann anonym von jeder und jedem Interessierten genutzt werden.

Der Familiencoach Depression richtet sich an Angehörige oder andere Bezugspersonen von Erwachsenen, die an einer unipolaren Depression erkrankt sind. Er kann von den Angehörigen allein oder gemeinsam mit dem depressiv erkrankten Menschen genutzt werden. Im Mittelpunkt steht der Umgang mit akuten, episodisch verlaufenden Depressionen. Der Coach kann auch für Angehörige von Erkrankten mit einer chronischen Depression hilfreich sein, bildet deren besondere Situation aber nicht speziell ab.
Depressionen im Rahmen bipolarer Störungen und Depressionen bei Kindern und Jugendlichen unterscheiden sich grundlegend von den in diesem Coach beschriebenen unipolaren Depressionen bei Erwachsenen. Daher ist der Familiencoach Depression für Angehörige von Menschen mit diesen Erkrankungen nicht geeignet. Informationen zu bipolaren Störungen finden sie auf psychenet und bei der Deutschen Gesellschaft für bipolare Störungen e.V. Über Depressionen bei Kindern und Jugendlichen informiert die Stiftung Deutsche Depressionshilfe.

Der Familiencoach Depression hilft dabei, den Alltag mit einem depressiv erkrankten Menschen besser zu bewältigen. Er hat nicht zum Ziel, Angehörigen eine therapeutische Ausbildung für den Umgang mit einem von  Depression betroffenen Menschen zu vermitteln. Die Diagnosestellung und Behandlung depressiver Erkrankungen gehört in die Hände erfahrener Ärztinnen und Ärzte oder Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten.

In 5 unabhängig anwendbaren Trainingsbereichen erfahren die Nutzerinnen und Nutzer des Online-Coaches, wie sie erkrankte Angehörige oder Bekannte unterstützen und sich selbst vor Überlastung schützen können.

Im Bereich Depression und Alltag wird erklärt, warum Angehörige mit ihren Versuchen, den depressiv erkrankten Menschen zu motivieren, oft scheitern. Ein Video zeigt, wie sich Angehörige verhalten können, damit die Gespräche künftig besser verlaufen. Zudem wird in Kurzfilmen dargestellt, was Angehörigen im Alltag mit depressiven Menschen häufig Probleme bereitet: die Antriebslosigkeit, der Interessenverlust, die Reizbarkeit oder die Hoffnungslosigkeit der Erkrankten. In kurzen Lösungsfilmen und einer Schritt-für-Schritt-Erläuterung im Text wird schließlich gezeigt, wie die Angehörigen besser mit diesen Krankheitssymptomen umgehen können.

Im Bereich Beziehung stärken liegt der Schwerpunkt darauf, wie Angehörige und Erkrankte trotz der Depression gut miteinander auskommen, Probleme gemeinsam bewältigen und wieder mehr schöne Momente zusammen erleben können. In Problem- und Lösungsvideos wird zudem gezeigt, wie ein überengagiertes oder vorwurfsvolles Verhalten gegenüber dem Erkrankten vermieden werden kann.

Im Bereich Was muss ich wissen? werden wissenschaftlich fundierte Informationen zu den Symptomen und Ursachen sowie zur Behandlung von Depressionen vermittelt und die Angehörigen erfahren, wo sie selbst Unterstützung finden können. Zudem gibt der Coach Orientierung in Krisensituationen und zeigt, was Angehörige tun können, wenn sie vermuten, dass der erkrankte Mensch Suizidgedanken hat.

Der Bereich Selbstfürsorge ist ein besonderer Schwerpunkt des Familiencoachs Depression. Hier geht es speziell um die belastende Situation der Angehörigen und darum, wie sie eine gute Balance herstellen können zwischen der Fürsorge für den Erkrankten und der Fürsorge für sich selbst. So erfahren die Angehörigen, wie sie ihre alltägliche Belastung Schritt für Schritt reduzieren, sich regelmäßig erholen und wieder Kraft schöpfen können. In elf kurzen Audioaufnahmen können die Angehörigen angeleitet üben, ihren Körper und ihre Bedürfnisse besser wahrzunehmen, sich zu entspannen und im Alltag achtsamer zu werden.

Im Bereich Depression im Alter geht es darum, wie sich Depressionen bei älteren Menschen von denen Erwachsener im Erwerbsalter unterscheiden können, wie man Altersdepressionen erkennt, welche Risikofaktoren es gibt und wie man sie behandelt. Angehörige bekommen Tipps, wie sie speziell ältere Betroffene unterstützen können und wie ganz grundsätzlich zufriedenes Altern gelingen kann.  

Wir haben unsere Texte, Grafiken und Filme nach hohen wissenschaftlichen Standards erstellt. Die Inhalte entsprechen dem wissenschaftlichen Kenntnisstand zum Zeitpunkt ihrer Erstellung:

  • Modul "Depression im Alter": März 2024
  • Module "Depression und Alltag", "Selbstfürsorge", "Beziehung stärken", "Was muss ich wissen": März 2024
  • Expertenvideochat: entsprechend Datum des jeweiligen Chats

Ja. Im Bereich Was muss ich wissen? erhalten die Nutzer wissenschaftlich fundierte Informationen über Ursachen depressiver Erkrankungen und geeignete Behandlungsansätze. Im Thema Mythen und Fakten werden verbreitete Irrtümer zu Depressionen aufgeklärt. Je mehr Angehörige und Betroffene über Depressionen und den Umgang mit dieser Erkrankung wissen, desto besser können sie Vorurteilen (Stigmatisierungen) begegnen, mit denen sie oft noch konfrontiert sind. In Wie spreche ich es an? wird zudem gezeigt, wie man mit einem Menschen, bei dem man eine depressive Erkrankung vermutet, darüber sprechen kann.

Die Nutzung des Familiencoaches Depression ist nicht eingeschränkt. Das Online-Selbsthilfeprogramm steht kostenlos und zeitlich unbegrenzt für alle Interessierten zur Verfügung. Die Nutzer/-innen müssen nicht bei der AOK versichert sein.

Der Familiencoach Depression steht allen Nutzerinnen und Nutzern kostenlos zur Verfügung.

Der Familiencoach Depression basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und besteht aus fünf Trainingsbereichen, die unabhängig voneinander bearbeitet werden können: Depression und Alltag, Selbstfürsorge, Beziehung stärken, Was muss ich wissen? und Depression im Alter.

In kurzen, gut lesbaren Texten, Grafiken und Informationsfilmen wird den Angehörigen Wissen zu depressiven Erkrankungen vermittelt und sie erhalten zahlreiche Tipps und Hinweise zur besseren Bewältigung ihrer Situation. Mit unterschiedlichen Beispielfiguren wird veranschaulicht, wie die im Coach gegebenen Tipps auf verschiedene Alltagssituationen übertragbar sind. Besonders häufige Alltagsprobleme werden in Problem- und Lösungsfilmen dargestellt und sind so unmittelbar nachvollziehbar. Experten geben in kurzen Interviews wichtige Hinweise zu depressiven Erkrankungen und zur besonderen Situation der Angehörigen. In Hörübungen, die sich gut in den Alltag integrieren lassen, können die Angehörigen angeleitet üben, ihren Körper und ihre Bedürfnisse besser wahrzunehmen, sich zu entspannen und im Alltag achtsamer zu werden.

Da der Coach interaktiv gestaltet ist, können die Nutzerinnen und Nutzer auch Eingaben zu ihrer aktuellen Situation machen und erhalten ein Feedback dazu. Auf Basis der in den Trainingseinheiten gewonnenen Erkenntnisse kann jeder Nutzer selbst entscheiden, welche Empfehlungen er ausprobieren möchte. Der Coach hilft anschließend bei der Planung der konkreten Umsetzung in den Alltag. Wer möchte, kann sich zudem via E-Mail regelmäßig an die geplanten Vorhaben erinnern lassen. Registrierte Nutzer können ihre Bearbeitungsfortschritte in „Mein Bereich“ nachvollziehen und finden dort auch eine Übersicht über alle Videos und Hörübungen sowie Memokarten und Vorlagen zum Ausdrucken.

Es ist empfehlenswert, parallel zur Nutzung des Familiencoachs Depression, oder im Anschluss daran, den Austausch mit anderen betroffenen Angehörigen zu suchen. Viele Angehörige erleben diesen Austausch in Selbsthilfegruppen als sehr hilfreich und entlastend. Hier finden Sie Kontaktadressen in Ihrer Nähe.